Ziele und Genese
Ziele
Die LAG Bildung für nachhaltige Entwicklung Thüringen hat sich folgende Ziele gesetzt:
1) Die LAG vertritt die Interessen der ihr zugehörigen BNE-Akteur*innen in Thüringen bei Entscheidungsträger*innen und in relevanten Prozessen. Ihre Expertise und Positionen bringt sie beispielsweise in Fachgremien ein.
2) Die LAG bringt auf Grundlage eines gemeinsamen Verständnisses die BNE-Akteur*innen zusammen und stärkt die Sichtbarkeit ihres Engagements.
3) Die LAG verständigt sich auf gemeinsame Qualitätsstandards und unterstützt die zugehörigen Akteur*innen bei der Qualitätssicherung und -entwicklung durch einen kontinuierlichen Austausch und kollegiale Beratung.
Genese
Die gemeinsame Arbeit seitens außerschulischer Akteur*innen begann verstärkt 2016. Den Anstoß bildete die Studie „Lessons learned! 25 Jahre BNE und außerschulische Umweltbildung in Thüringen. Eine Studie zu Entwicklungsstand und Perspektiven“ des Wuppertal Instituts im Auftrag der Heinrich-Böll-Stiftung Thüringen. Es wurde eine Empfehlung der Studie umgesetzt, als ab Herbst 2016 Anstrengungen unternommen wurden, dass sich die zivilgesellschaftlichen BNE-Akteur*innen in Thüringen wieder regelmäßig treffen und darüber diskutieren können, wie das Thema „Bildung für Nachhaltige Entwicklung“ in Thüringen stärker vorangebracht werden kann.
Zum Forum Globale Nachhaltigkeitsziele im Oktober 2016 in Erfurt ging es in Vorträgen, Workshops und Diskussionen darüber, wie die 17 globalen Nachhaltigkeitsziele (SDGs) in Kommunen umgesetzt sowie auf Landesebene aufgegriffen und in den Thüringer Nachhaltigkeitsprozess eingespeist werden können. In diesem Rahmen wurden die BNE-Akteur*innen eingeladen, auf dieser Ebene gemeinsam für eine gute BNE in Thüringen zu arbeiten und weitere notwendige Schritte zu besprechen.
Ein erstes Treffen unter dem Titel „Gute BNE für alle – wie weiter“ fand daraufhin im November 2016 im NaturErlebnisGarten Fuchsfarm Erfurt statt, wo neben zahlreichen Akteur*innen auch Vertreter*innen des TMUEN, TMBJS und ThILLM anwesend waren.
Mit dem Auftakt zur BNE-Zertifizierung in Thüringen im März 2017 und dem Thüringer Nachhaltigkeitsforum 2017 im Juni nahm die Arbeit der Gruppe weiter an Fahrt auf. Die Treffen fanden nunmehr monatlich mit einem festen und breiten Teilnehmer*innenkreis statt.
Ende 2017 und Anfang 2018 verdichtete sich die Arbeit am Verständnis einer BNE in Thüringen sowie die Festlegung auf die Oberziele der Gruppe. Seit März 2018 hat die Arbeits- und Diskussionsgruppe den offiziellen Namen „LAG Bildung für nachhaltige Entwicklung Thüringen“, unter dem sie künftig in die Öffentlichkeit tritt, Forderungen verlautbart und als Ansprech-Instanz für den Akteur*innenkreis und Entscheider*innen fungiert.
Wir können auch anders. Die Roadshow kommt nach Erfurt!
Wir können auch anders! Die nachhaltige Transformation kann gelingen, wenn wir alle mitmachen! Vieles ist in Bewegung: Es gibt Menschen, Initiativen und Ideen für eine bessere Welt. Und wir finden, […]
Fairantwortung macht Schule – Die Fairtrade-Schüler*innenakademie kommt nach Thüringen
Am Montag, den 03. Juli 2023 findet die Fairtrade-Schüler*innenademie im Mon Ami in Weimar statt und ihr könnt dabei sein. Merkt euch diesen Termin schon einmal vor! Einen ganzen Tag […]
Goetheplatz 11
Weimar,
99423
BNE-FACHTAG 2023 „GEMEINSAM AUF DEM WEG ZUR SCHULE VON MORGEN“
Am 18.08. 2023 findet der BNE-Fachtag an der Universität Erfurt statt. Ziel des Fachtages ist es, den direkten Austausch zwischen Lehrkräften, angehenden Lehrer*innen und außerschulischen Bildungsanbietenden zu nachhaltigkeitsorientierter Bildung weiter […]






