Landesarbeitsgemeinschaft Thüringen
Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE)

Verständnis einer Bildung für nachhaltige Entwicklung in Thüringen

Die LAG Bildung für nachhaltige Entwicklung Thüringen ist ein freiwilliger Zusammenschluss vielfältiger Akteur*innen von Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) in Thüringen und hat auf Grundlage ihrer langjährigen Erfahrung folgendes Verständnis von BNE erarbeitet:

Bildung für nachhaltige Entwicklung steht für eine transformative Bildung, die Menschen zu verantwortungsvollem Denken und Handeln befähigt. Dies bezieht sich auf globale sowie lokale und zeitliche Dimensionen des Lernens und sucht Antworten auf folgende beispielhafte Fragen: Wie beeinflussen individuelle und gemeinschaftliche Entscheidungen Menschen nachfolgender Generationen und in anderen Erdteilen? Welche Auswirkungen haben hiesiges Konsumverhalten, heutige Mobilität oder steigender Energieverbrauch? Wie beeinflussen kulturelle und historische Prägungen die Sicht auf die Welt? Bildung für nachhaltige Entwicklung ermöglicht es, die Auswirkungen des eigenen und gemeinsamen Handelns auf die Welt zu verstehen und ebenso die Auswirkungen der globalen und gesellschaftlichen Verhältnisse auf das eigene Bewusstsein und Handeln zu ergründen. Dadurch werden Zusammenhänge deutlich und es wird möglich, selbstbestimmte bzw. gemeinstimmige* Entscheidungen zu treffen und die eigene sowie die gesellschaftliche Lebensweise sozial-ökologisch zukunftsfähig zu gestalten.

Als Grundlagen einer BNE in Thüringen stehen die Achtung der Menschenwürde, der Erhalt der natürlichen Lebensgrundlagen und die Herstellung globaler Gerechtigkeit. BNE liegt ein ganzheitlicher, systemischer Lernansatz zugrunde und orientiert sich an folgenden Leitideen:

  • Leitbild der nachhaltigen Entwicklung unter Berücksichtigung der globalen Dimension
  • Analyse von Entwicklungsprozessen auf unterschiedlichen Handlungsebenen
  • Anerkennung von Vielfalt und Verbundenheit
  • Fähigkeit zum Perspektivenwechsel
  • Kontext- und Lebensweltorientierung
  • Lernen mit Emotionen und erfahrungsbasiertes Lernen
  • Anwendung von kooperativen, kampflosen und inklusiven Methoden
  • Der Mensch als bewusst gestaltender Teil der Natur zur Förderung seiner lebendigen Mitwelt

Sustainable Development Goals, Ziele für nachhaltige Entwicklung SDG 4.7:

Bis 2030 sicherstellen, dass alle Lernenden die notwendigen Kenntnisse und Qualifikationen zur Förderung nachhaltiger Entwicklung erwerben, unter anderem durch Bildung für nachhaltige Entwicklung und nachhaltige Lebensweisen, Menschenrechte, Geschlechtergleichstellung, eine Kultur des Friedens und der Gewaltlosigkeit, Weltbürgerschaft und die Wertschätzung kultureller Vielfalt und des Beitrags der Kultur zu nachhaltiger Entwicklung.

BNE gibt in Lernprozessen Orientierung und befähigt zum selbstbestimmten Analysieren, Bewerten und Handeln.

Das bedeutet:

BNE in Thüringen bettet sich konzeptionell und inhaltlich in den internationalen Referenzrahmen der Agenda 2030 und die in ihr formulierten Ziele für global nachhaltige Entwicklung (Sustainable Development Goals), den Nationalen Aktionsplan Bildung für nachhaltige Entwicklung, den Orientierungsrahmen für den Lernbereich globale Entwicklung und das Weltaktionsprogramm BNE ein.

BNE erfährt seine Ausgestaltung an allen Orten des formalen, non-formalen und informellen Lernens. Die verschiedenen thematischen, methodischen und gestalterischen Elemente der gesamten Institution werden in einem Selbstverständnis zusammengeführt, welches sich am Leitbild der nachhaltigen Entwicklung ausrichtet. Partizipation und Inklusion aller Beteiligten kommt dabei eine zentrale Bedeutung zu. Anhand von theoretischen und praktischen Perspektiven und Bezügen zu den Prinzipien, Maßnahmen und Methoden einer globalen nachhaltigen Entwicklung wird der transformierende gesamtinstitutionelle Ansatz (whole institution approach) deutlich.

Die LAG Bildung für nachhaltige Entwicklung Thüringen lädt alle Thüringer Bildungsakteure ein, sich diesem Verständnis von BNE anzuschließen und BNE in Thüringen in diesem Sinne umzusetzen.

*gemeinstimmig: die gemeinsame Entscheidung nach einem inklusiven Prozess stößt bei keinem der Beteiligten auf starken Widerstand oder erzeugt schwere Einwände und wird von allen Betroffenen so mit getragen.

Das Verständnis der BNE durch die LAG BNE Thüringen und die LAG selbst wird von folgenden Institutionen unterstützt bzw. getragen (Liste ist nicht abschließend):

Hier finden Sie eine druckfähige Version:

LAG BNE Verständnis Thüringen

Wir können auch anders. Die Roadshow kommt nach Erfurt!

Wir können auch anders! Die nachhaltige Transformation kann gelingen, wenn wir alle mitmachen! Vieles ist in Bewegung: Es gibt Menschen, Initiativen und Ideen für eine bessere Welt. Und wir finden, […]

Find out more »

Fairantwortung macht Schule – Die Fairtrade-Schüler*innenakademie kommt nach Thüringen

Am Montag, den 03. Juli 2023 findet die Fairtrade-Schüler*innenademie im Mon Ami in Weimar statt und ihr könnt dabei sein. Merkt euch diesen Termin schon einmal vor! Einen ganzen Tag […]

Find out more »


Mom Ami,

Goetheplatz 11

Weimar,

99423

Google Karte anzeigen

BNE-FACHTAG 2023 „GEMEINSAM AUF DEM WEG ZUR SCHULE VON MORGEN“

Am 18.08. 2023 findet der BNE-Fachtag an der Universität Erfurt statt. Ziel des Fachtages ist es, den direkten Austausch zwischen Lehrkräften, angehenden Lehrer*innen und außerschulischen Bildungsanbietenden zu nachhaltigkeitsorientierter Bildung weiter […]

Find out more »


Universität Erfurt,

Lassen Sie Ihre BNE-Bildungsarbeit Zertifizieren!

Icons made by Freepik from www.flaticon.com is licensed by CC 3.0 BY