Gemeinsames Statement (13.11.2024) Mit dem Bruch der Ampelkoalition, dem Ausgang der US-Wahl und einem besorgten Blick auf die Thüringer Koalitionsverhandlungen befürchten die Netzwerke herbe Einschnitte für die Thüringer Demokratiearbeit. Demokratie […]
Teilnahme an der LAG
Datum und Uhrzeit
Das LAG Treffen findet im Rhythmus von zwei Monaten statt. Die Termine werden am Jahresanfang vereinbart und sind im Kalender auf dieser Seite oder auf der WeChange-Plattform einsehbar. Das Treffen findet im Regelfall von 13:30 – 16:30 Uhr statt.
Teilnehmer*innen
An den Treffen können grundsätzlich alle BNE-Interessierten teilnehmen. Eine vorherige Anmeldung per Mail ist für die Planungen wünschenswert. Die Anknüpfungspunkte und der Bezug der eigenen Arbeit/Tätigkeit zum Thema BNE sollten für die Teilnehmenden vorher klar sein. Bei kontinuierlicher/dauerhafter Teilnahme an der LAG Bildung für nachhaltige Entwicklung Thüringen wird um Anmeldung auf und Nutzung der WeChange-Plattform gebeten.
Bei Bedarf können zum Treffen externe Experten*innen oder Vertreter*innen aus Verwaltung, Politik und Wirtschaft eingeladen werden. Die Entscheidungen hierüber werden spätestens mit der Einladung an die Teilnehmenden weitergeleitet.
Prozess
Vorbereitung
Vorschläge für Tagesordnungspunkte werden gemeinsam während der Treffen erarbeitet oder zeitnah an die Moderation verschickt.
Dabei sollte insbesondere darauf geachtet werden, dass:
- Klare Anforderungen formuliert werden
- Zuarbeiten und Anhänge allen zur Vorbereitung zugängig gemacht werden
- Angaben zum Zeitplan/weiteren Vorgehen gemacht werden
- Zeitrahmen für den TOP und Verantwortlichkeiten benannt sind.
Beschlussvorlagen/Zuarbeiten werden möglichst mit der Einladung zur Vorbereitung an alle versendet. Anmerkungen und Kommentare werden vor dem Treffen gemacht/zum Treffen mitgebracht. Es gibt eine zusätzliche Kommentierungsschleife, danach werden die Ergebnisse zur Abstimmung vorgelegt.
Ablauf Treffen LAG
- Eröffnung und Vorstellung der Tagesordnung
Dringende Angelegenheiten können unter der Rubrik „Sonstiges“ kurzfristig aufgenommen werden. Die Moderation hat hierbei das Entscheidungsrecht.
- Protokollkontrolle
Offene Punkte können unter der Rubrik „Sonstiges“ kurzfristig aufgenommen werden. Die Moderation hat hierbei das Entscheidungsrecht.
- Abarbeiten der Tagesordnung
Die Moderation erteilt der verantwortlichen Person das Wort. Die Moderation führt eine Redner*innenliste.
Bei zu treffenden Entscheidungen/Verabredungen wird auf die korrekte Protokollierung geachtet.
- Moderation und Protokollant*in ggf. neu festlegen
- Ende und Verabschiedung
WeChange: https://wechange.de/project/bne-in-thuringen
Webseite: lag-bne-thueringen.de