Landesarbeitsgemeinschaft Thüringen
Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE)

Aktuelles

  • Auszeichnung mit dem “Nationalen Preis – Bildung für nachhaltige Entwicklung” als Top 20 Initiative

    Auszeichnung mit dem “Nationalen Preis – Bildung für nachhaltige Entwicklung” als Top 20 Initiative

    Die Deutsche UNESCO-Kommission und das Bundesministerium für Bildung und Forschung haben in diesem Jahr zum zweiten Mal den „Nationalen Preis – Bildung für nachhaltige Entwicklung“ vergeben.

    Als erster Akteur aus Thüringen erhielt die Landesarbeitsgemeinschaft BNE Thüringen eine Auszeichnung als Top20 Initiative. Zur Preisverleihung am 08. Mai in Berlin war Maria Fronz, Eine Welt Promotorin für Globales Lernen, in ihrer Funktion als eine der Sprecher:innen der LAG BNE vor Ort und nahm stellvertretend die Wertschätzung für alle Engagierten in Thüringen entgegen.

    Wir gratulieren allen Engagierten ganz herzlich und freuen uns über die Anerkennung unserer Arbeit in den letzten Jahren!

    weitere Informationen: „Bildung für nachhaltige Entwicklung: die globalen Nachhaltigkeitsziele
    verwirklichen (BNE 2030)“


    ______________________________________________________________________________________________________

  • „Gold statt Braun“ – gemeinsam für Vielfalt und Toleranz ein Zeichen setzen

    „Gold statt Braun“ – gemeinsam für Vielfalt und Toleranz ein Zeichen setzen

    Der 8. Mai 2023 ist der 78. Jahrestag der Befreiung vom deutschen Nationalsozialismus und der Beendigung des Zweiten Weltkriegs in Europa. Das Ziel der Aktion „Gold statt Braum“ ist es, gemeinsam mit Kulturorten, Initiativen, Läden und Einzelpersonen für Vielfalt, Respekt und Toleranz einzutreten. „Gold statt Braun“ steht für die Unabhängigkeit der Kultur und für eine gemeinschaftliche und solidarisierende Antwort aus der Kunst- und Kulturlandschaft auf Versuche rechter Gruppierungen und Parteien, Menschen auszugrenzen, Hass zu säen und Kultur zu beschneiden.


    ______________________________________________________________________________________________________

  • Trägerinnen und Träger des „Nationalen Preises – Bildung für nachhaltige Entwicklung“ stehen fest / Ehrung TOP-20-Initiativen

    Die Deutsche UNESCO-Kommission und das Bundesministerium für Bildung und Forschung vergeben in diesem Jahr zum zweiten Mal den „Nationalen Preis – Bildung für nachhaltige Entwicklung“. Damit werden Akteurinnen und Akteure gewürdigt, die Menschen durch Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) zu zukunftsfähigem Denken und Handeln befähigen. Die Ehrung wird am 8. Mai in Berlin stattfinden. Die zehn Preistragenden, deren Engagement mit je 10.000 Euro unterstützt wird, stehen nun fest und wurden von einer Jury aus Wissenschaft, Wirtschaft, öffentlichem Leben und Zivilgesellschaft ausgewählt. In den Kategorien „Lernorte“, „Bildungslandschaften“ sowie „Multiplikatorinnen und Multiplikatoren“ werden jeweils drei Initiativen geehrt, in der Kategorie „Newcomer“ wird ein Preis verliehen.

    p

    Die Preisträgerinnen und Preisträger in 2023 sind:

    Kategorie Lernorte

    Acker (Berlin)

    Abenteuer Lernen (Bonn, Nordrhein-Westfalen)

    Hochschule für nachhaltige Entwicklung Eberswalde (Eberswalde, Brandenburg)

    Kategorie Bildungslandschaften

    Kreisverwaltung Düren, Amt für Schule, Bildung und Integration (Düren, Nordrhein-Westfalen)

    New Hope and Light (Berlin)

    SkillUp (Aalen, Baden-Württemberg)

    Kategorie Multiplikator*innen

    B.A.U.M. (Hamburg)

    Klimabildung (Bochum, Nordrhein-Westfalen)

    Initiative Schule im Aufbruch (Berlin)
     

    Kategorie Newcomer

    Nordic Perspectives (Flensburg, Schleswig-Holstein)

    p

    Die Jury würdigt darüber hinaus zehn weitere Initiativen als Teil einer Top 20, die durch ihren herausragenden Einsatz für BNE die Breite und Vielfalt des Engagements zeigen.

    Top-20-Initiativen:

    bezev – Behinderung und Entwicklungszusammenarbeit (Essen, Nordrhein-Westfalen)

    Compango (Berlin)

    Deutsche Stiftung Denkmalschutz (Berlin)

    Evangelische Jugendsozialarbeit Bayern (München, Bayern)

    FREI-DAY (Berlin)

    German Institute of Development and Sustainability (Bonn, Nordrhein-Westfalen)

    KlimaBewusst Trier (Trier, Rheinland-Pfalz)

    Landesarbeitsgemeinschaft Bildung für nachhaltige Entwicklung Thüringen (Erfurt, Thüringen)

    Lokale Agenda 21 Augsburg (Augsburg, Bayern)

    Volkshochschule Köln (Köln, Nordrhein-Westfalen)

    p

    Die Auswahl trifft eine unabhängige Jury. 2023 gehörten dem Auswahl-Gremium Domitila Barros (Greenfluencerin und Sozialunternehmerin), Johanna Börsch-Supan (Abteilungsleiterin Allgemeine und berufliche Bildung; Lebensbegleitendes Lernen im Bundesministerium für Bildung und Forschung), Ralph Caspers (Moderator und Autor), Katja Dörner (Oberbürgermeisterin der Bundesstadt Bonn), Walter Hirche (Internationaler Berater für den nationalen BNE-Prozess), Meike Gebhard (Geschäftsführerin von Utopia), Tatjana Giese (Vorstandsmitglied von VENRO), Daniel Hager-Mann (Ministerialdirektor im Ministerium für Kultus, Jugend und Sport Baden-Württemberg), Amelie Paassen (Vertretung des youpaN), Fetsum Sebhat (Musiker und Mitgründer PxP Festival & Embassy), Peter Spiegel (Zukunftsforscher), Tuğba Tekkal (Sozialunternehmerin und Menschenrechtsaktivistin) und Michael Walther (Wassersportler und Gründer von Zero Emissions) an. Weiterführende Informationen finden Sie hier: BNE-Portal und Nationaler Preis – Bildung für nachhaltige Entwicklung


    ______________________________________________________________________________________________________

  • AUSZEICHNUNGEN „BILDUNG FÜR NACHHALTIGE ENTWICKLUNG“

    AUSZEICHNUNGEN „BILDUNG FÜR NACHHALTIGE ENTWICKLUNG“

    THÜRINGER QUALITÄTSSIEGEL BNE 2022

    Das Thüringer Qualitätssiegel BNE unterstützt die Qualitätsentwicklung, Sichtbarkeit und Wertschätzung von Angeboten der Bildung für nachhaltige Entwicklung.

    Pressemeldung des TMUEN vom 09.12.2022

    Umweltministerin Anja Siegesmund zeichnete heute in Erfurt sieben neue Bildungsträger mit dem Thüringer Qualitätssiegel „Bildung für nachhaltige Entwicklung“ aus. Die Zertifikate (samt Holzplaketten) werden bereits im fünften Jahr an Organisationen überreicht, die sich durch ihre Bildungsarbeit ganz besonders für Umweltschutz und sozialen Zusammenhalt stark machen.

    „Auch in diesem Jahrgang haben sich Organisationen mit beeindruckenden Projekten das Siegel verdient. Ihr Einsatz für Umweltschutz und sozialen Zusammenhalt ist vorbildlich – ob beim Pflanzen und Pflegen von Streuobstwiesen, bei Entdeckungstouren durch unsere Wälder oder beim Austausch verschiedener Kulturen. Das Siegel an der Tür zeigt: Hier packen Menschen gemeinsam an für eine nachhaltige Zukunft“, so Umweltministerin Anja Siegesmund.

    “Ich bin immer wieder beeindruckt, was den Ausgezeichneten auf Ihrem Weg zum Zertifikat alles gelingt“, so Josef Ahlke, Vorstandsvorsitzender Zukunftsfähiges Thüringen e.V., Träger des Nachhaltigkeitszentrums. „Mir gefällt sehr, dass alle Ausgezeichneten sowas wie ein Gemeinschaftsgefühl entwickeln. Eine starke Community ist im Entstehen. Das macht Lust auf mehr.”

    Die Auszeichnung erhalten:

    Erstzertifizierte

    • Save Nature Group gUG (Leutenberg)
    • Kindersprachbrücke Jena e.V.
    • Goals connect e.V. (Saalburg-Ebersdorf)
    • Thüringer Zoopark Erfurt
    • Jugendwaldheim Rathsfeld
    • Jugendwaldheim Gera-Ernsee
    • Jugendwaldheim Bergern

    Erstzertifizierte

    Die Naturschutzorganisation Save Nature Group e.V. hat sich das Ziel gesetzt, Umweltbewusstsein zu vermitteln durch Öffentlichkeitsarbeit, Vorträge, Wildnis- und Abenteuercamps, Projekt- und Aktionstage und Unterricht an Schulen. Sie legen Areale mit Naturschutzvorrang an und erhalten natürliche Lebensräume.
    Die Kindersprachbrücke Jena e.V. setzt sich für Teilhabe und nachhaltige Bildung aller Menschen – jenseits von Sprachbarrieren ein. Sie bringt Menschen mit und ohne Migrationshintergrund zusammen und fördert und soziale, sprachliche sowie interkulturelle Kompetenzen.
    Der goals connect e.V. wurde ursprünglich als Rahmen für eine Charity-Tour durch Afrika gegründet und hat in seiner mittlerweile 10jährigen Geschichte seinen Schwerpunkt in der Bildungsförderung gefunden. Das Workshop- und Seminarangebot fokussiert sich dabei auf Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE). So liegen die Schwerpunkte auf sozialer Ebene in den Bereichen politische Bildung, Menschenrechte und Vielfaltsbewusstsein. Im ökologischen Kontext werden Umwelt-, Ressourcen- und Klimasensibilität sowie die dahinterstehende generationenübergreifende Aufgabe thematisiert.
    Der Thüringer Zoopark Erfurt bietet seine Bildungsangebote vor allem über die Zooschule an. Hier wird die Nähe zum Tier, Liebe zur Natur und Information zu sachkundigem und nachhaltigem Tier- und Artenschutz angeboten. In entsprechenden Ausstellungen werden wichtige Themen mit Bezug zu nachhaltiger Entwicklung auch über informelle Bildung vermittelt.
    Das Jugendwaldheim (JWH) Rathsfeld lädt seine Gäste zum Spüren, Erleben und Begreifen des Waldes in seiner ganzen Vielfalt ein. Ein Aufenthalt im Jugendwaldheim soll Gestaltungskompetenz, Teamfähigkeit und die Neugier auf Natur und Wald fördern. Aber auch Spaß soll dabei nicht zu kurz kommen.
    Das JWH Gera Ernsee versteht sich als außerschulischer Lernort und als ein Zentrum der waldbezogenen Umweltbildung. Kindern und Jugendlichen soll ein freier Zugang zu vielfältigen Waldbegegnungen ermöglicht werden. Dabei wird Wert auf Gemeinsinn und gelebte Teilhabe an einer Kultur der Nachhaltigkeit gelegt.
    Das JWH Bergern liegt im Landschaftsschutzgebiet „Mittleres Ilmtal“ und ist ein außerschulischer Lernort. Die Bildungsangebote beziehen sich auf den Wald als Grundlage und Ausgangspunkt. Das Jugendwaldheim lädt ein zum Spüren, Erleben und Begreifen des Waldes in seiner ganzen Vielfalt. Der Wald soll als Gemeinschaft und in seiner Bedeutung für den Menschen erfahren werden.     Alle drei JWH sind Einrichtungen von ThüringenForst.

    Neben den Erstzertifizierungen erhielten fünf Bildungsträger eine

    Re-Zertifizierung:

    • Imaginata e.V. (Jena)
    • Ländliche Kerne e.V. (Rittergut Nickelsdorf, Crossen an der Elster)
    • Naturfreunde Thüringen e.V.
    • Nationalpark Hainich
    • Wildtierland Hainich gGmbH.

    Re-Zertifizierte

    Alle Siegelträger, die nicht der Landesverwaltung angehören, werden durch das Thüringer Ministerium für Umwelt, Energie und Naturschutz auch finanziell unterstützt. Mit der Zertifizierung erhalten Sie die Möglichkeit, ihre Projekte mit 10.000 Euro fördern zu lassen. Darüber hinaus wird die Durchführung von Bildungsveranstaltungen unterstützt. Bis zu 25.000 Euro können von jedem Siegelträger pro Schuljahr für die Durchführung von unterrichtsbegleitenden und unterrichtsergänzenden Bildungsangeboten in Anspruch genommen werden.

    Das Nachhaltigkeitszentrum Thüringen (NHZ) koordiniert die Zertifizierung zum „Thüringer Qualitätssiegel BNE“ und wird dabei unterstützt durch einen Fachbeirat sowie begleitet durch das Thüringer Ministerium für Umwelt, Energie und Naturschutz und das Thüringer Ministerium für Bildung, Jugend und Sport. Die Auswahl erfolgt sowohl auf Grundlage einer schriftlichen Bewerbung sowie eines Vor-Ort-Besuches.

    Fachbeirat der BNE-Zertifizierung

    Das Qualitätssiegel können alle außerschulischen Bildungsanbieter aller Bildungsstufen erwerben. Antragsteller können sich als Einzelperson, Bildungseinrichtung oder Netzwerk zertifizieren lassen. Das Erst-Zertifikat ist für drei Jahre gültig, die Re-Zertifizierung fünf Jahre.  

    Informationen zum Qualitätssiegel finden Sie hier: nhz-th.de/qualitaetssiegel.html

    TMUEN-Pressemeldung

    Fotos (Ausschnitte): Kai Eisentraut_Frontal-Light


    ______________________________________________________________________________________________________

  • Commons und Commoning

    Commons und Commoning

    Bildung als Commons?

    Wie kann man Bildung als Commons denken? Diese Frage stellten sich zahlreiche Mitglieder und Interessierte der LAG BNE Thüringen am Montag dem 14.11.22 bei einem Workshop auf dem Landgut Holzdorf (https://www.diakonie-wl.de/einrichtungen_angebo…).

    Cordula Bachmann, welche als Referentin eingeladen war Commons und Commoning vorzustellen, zeigte anschaulich anhand von Beispielen wie und wo heute schon Commons gelebt wird. Darüber entspannten sich anregende Diskussionen über die Umsetzbarkeit von Commons und Commoning in der derzeitigen Gesellschaft und wie beides im Bildungs- und BNE-Kontext umgesetzt werden könnte.

    Am Ende der Veranstaltung hatten alle Teilnehmer*innen einen ersten Einblick in Commons und Commoning erlangt. Trotzdem schloss der Workshop mit mehr Fragen als Antworten. Kein Wunder, bedeutet Commons doch eine ganz Neue Form des Zusammenlebens, die wir uns aufgrund unserer gesellschaftlichen Prägung erst langsam aneignen müssen.

    Darum wird sich die LAG BNE Thüringen in Zukunft mit diesem Thema weiter beschäftigen und auch die Bedeutung von Commons und Commoning für Bildung und BNE stärker in den Fokus nehmen.

    Wer sich für das Thema interessiert kann auch selbst einen Eindruck verschaffen, wie Commons funktionieren kann. Denn dazu gibt es einen spannenden Film mit vielen tollen Beispielen aus aller Welt: “Homo communis” (https://www.homocommunis.de/)

     


      ______________________________________________________________________________________________________

    1. 12 MAL AUSGEZEICHNETE BNE

      12 MAL AUSGEZEICHNETE BNE

      7 ERSTZERTIFIZIERTE UND 5 RE-ZERTIFIZIERTE BRINGT DAS JAHR 2022 TROTZ ALLER SCHWIERIGKEITEN HERVOR.

      Trotz dem dritten Jahr Corona in Folge und den damit verbundenen Schwierigkeiten haben sich auch 2022 sieben außerschulische Bildungsanbieter*innen auf den Weg gemacht, ihre Bildungsarbeit zu qualifizieren und nach den Kriterien des “Thüringer Qualitätssiegel Bildung für nachhaltige Entwicklung” überprüfen zu lassen. Einen herzlichen Dank an diese Bildungsanbieter*innen für ihr Engagement in Sachen BNE.

      • goals connect e.V.
      • Thüringer Zoopark Erfurt
      • Kindersprachbrücke Jena e.V.
      • save nature group
      • Jugendwaldheim Rathsfeld
      • Jugendwaldheim Gera-Ernsee
      • Jugendwaldheim Bergern

      Ebenso gillt auch den 5 Re-Zertifizierten diesen Jahres unser Dank, die sich nun über drei Jahre hinweg dem Qualitätsentwicklungsprozess stellten, der mit der Erstzertifizierung angestoßen wurde. Dies war nicht immer einfach unter den gegebenen Bedingungen. Aber der Mut, diesen Prozess an zu gehen hat sich gelohnt. In der Erlangung des Siegels und der Qualitätsentwicklung der eigenen Arbeit.

      • Rittergut Nickelsdorf des Ländliche Kerne e.V.
      • Naturfreunde Thüringen e.V.
      • Nationalpark Hainich
      • Imaginata e.V.
      • Wildtierland Hainich gGmbH

      Alle Zertifizierten sind unter https://nhz-th.de/qualitaetssiegel.html zu finden.


      ______________________________________________________________________________________________________

    2. Die LAG BNE stellt sich den Lehrkräften in Thüringen vor

      Am 25. August fand im Steigerwaldstadion in Erfurt die erste BNE Fachtagung für Lehrkräfte in Thüringen statt. 

      Über 250 Teilnehmende konnten sich in Workshops, an Ständen auf der Ideenwiese oder in kurzen Salons zu Materialien, Unterrichtsgestaltung oder Schulentwicklung unter dem Motto: “Auf dem Weg zur Schule von morgen – Bildung für nachhaltige Entwicklung” informieren, austauschen und Anregungen holen. 

      Die LAG BNE Thüringen war dabei am Vormittag mit einem Redebeitrag vertreten. Diesen nutzten wir, um unsere Positionen zu BNE sowie unsere Forderungen an die Politik zur (besseren) strukturellen Verankerung von BNE in Thüringen zu formulieren. (Wünsche und Forderungen)

      Die vorherigen Impulsvorträge von Jens Belian zu Schule als Resonanzraum  https://www.ieschup.uni-jena.de/team/dr-jens-beljan und Margret Rasfeld zu Schule im Aufbruch  https://schule-im-aufbruch.de/ bestärkten uns darin, dass BNE besonders auch im schulischen Kontext gefördert und viel stärker als bisher umgesetzt und mit Leben gefüllt werden sollte.

      Am Stand der LAG BNE auf der Ideenwiese kamen wir dann mit vielen Interessierten ins Gespräch. 

      Wir sind guter Dinge, dass diese Veranstaltung einen positiven Impuls für die weitere Beschäftigung mit BNE im schulischen Kontext, und darüber hinaus für andere Bildungsbereiche in Thüringen, gegeben hat. 

      Copyright © dkjs
      Copyright © dkjs
      Copyright © dkjs

      ______________________________________________________________________________________________________

    3. LAG Logo und Rollup

      Es ist soweit! Die LAG BNE hat ein eigenes Logo. Nach einem partizipativen Abstimmungsprozess über einen längeren Zeitraum haben sich die Mitglieder der LAG BNE Thüringen auf ein gemeinsames Logo der LAG geeinigt.

      Gleichzeitig ist unser erstes Rollup entstanden! Dieses wird uns nun von Veranstaltung zu Veranstaltung begleiten.

      Einen herzliches Dankeschön für die Entwicklung des Logos und des Rollups geht an Karoline Ingendorf fürs Design und an Chris Häßner fürs Organisieren.

      Und natürlich gilt unser Dank auch dem NaturErlebnisGarten Fuchsfarm in Erfurt für die Übernahme der Kosten für das Rollup.


      ______________________________________________________________________________________________________

    4. Petition: ENDLICH GELD FÜR WERTVOLLE ARBEIT: 1 MRD. EURO FÜR DIE AUSSERSCHULISCHE ZUKUNFTSBILDUNG 2021-2030!

      https://www.openpetition.de/petition/online/endlich-geld-fuer-wertvolle-arbeit-1-mrd-euro-fuer-die-ausserschulische-zukunftsbildung-2021-2030

      Deshalb fordern wir: Garantieren Sie, sehr geehrte Bundesregierung, eine kontinuierliche, bundesländerübergreifende, niedrigschwellig abrufbare Finanzierung und bilden Sie als Grundstock dafür den „ZUKUNFTSFONDS Außerschulische Bildung für Nachhaltige Entwicklung“, mit 1% der Gesamtsumme des „Wumms“-Konjunkturpakets der Bundesregierung von 2020.

      Wir fordern: Stellen Sie für die Akteur*innen der Außerschulischen Bildung für Nachhaltige Entwicklung über die nächsten 10 Jahre verteilt 1 MILLIARDE EURO bereit! (Kostenschätzung einer interdisziplinären BNE-Expert*innengruppe für den Zeitraum 2020-2030)

      Birgit Eschenlohr, Klemens Gieles, Friedrich Hagedorn, Dr. Thomas Klein, Madeleine Porr (Bildquelle: pixabay, Collage: M. Porr)

      + + + Mehr Informationen zum Fonds finden Sie HIER. + + +

      Begründung

      Warum sollten Sie die Petition unserer Initiative unterschreiben?

      1. Sie sind wie wir außerschulische Bildungsakteur*innen und wollen mit uns zeigen, wie viele Menschen in diesem Beruf engagiert und von der prekären Arbeitssituation betroffen sind.
      2. Sie sind Lehrer*innen und Pädagog*ìnnen und kennen die Arbeit der außerschulischen Bildungsakteur*innen. Mit der Unterzeichnung bekunden Sie Ihre persönliche Wertschätzung.
      3. Sie sind Eltern, Großeltern und andere Menschen, die mit Kindern verbunden sind. Sie wollen, dass die Kinder jede fachliche und soziale Unterstützung bekommen, die sie fit macht, um die Herausforderungen der Zukunft meistern zu können.
      4. Auf Sie trifft keine der Gruppen 1-3 zu, aber Sie wünschen sich für sich selbst alltagsnahe und praxistaugliche Information, Begleitung und Unterstützung beim Übergang in ein nachhaltiges Leben.

      ______________________________________________________________________________________________________

    5. THÜRINGER QUALITÄTSSIEGEL BNE

      THÜRINGER QUALITÄTSSIEGEL BNE
      Foto: Kolloquium der Re-Zertifizierung am 29.09.2021 in Erfurt

      Siegelträger 2021

      Dieses Jahr haben 5 Bildungsanbieter*innen das Thüringer Qualitätssiegel BNE erlangt und damit bewiesen, dass ihre Bildungsarbeit den Kriterien einer guten BNE folgt.

      Eine Welt Netzwerk Thüringen e.V. EWNT
      Kulturrat Thüringen e.V.
      Naturpark Eichsfeld-Hainich-Werratal
      Schutzgemeinschaft Deutscher Wald (SDW) Landesverband Thüringen e.V.
      Stiftung Naturschutz Thüringen


      Re-Zertifizierung

      Gleichzeitig haben 5 Bildungsanbieter*innen ihre Bildungsarbeit erneut einer Prüfung unterzogen und mit der erfolgreichen Verlängerung der Gültigkeit des Zertifikats wiederholt gezeigt, dass ihre Bildungsarbeit die Qualitätsansprüche einer gute BNE erfüllt, und dass sie ihre Bildungsarbeit stetig qualitativ weiter entwickeln.

      Heimatbund Thüringen e.V.
      UNESCO Biosphärenreservat Thüringer Wald
      Iberoamérica e.V.
      Sinnfonia – Susanne Mohr
      NaturErlebnisGarten Fuchsfarm Erfurt

      Die offizielle Übergabe der Zertifikate wird für den Januar 2022 geplant.

      Wir gratulieren allen (neuen) Siegelträgern! Insgesamt 21 außerschulische Bildungsanbieter haben es – das „Thüringer Qualitätssiegel Bildung für nachhaltige Entwicklung“ (TQS BNE).

      Hier geht es zum Qualitätssiegel.


      ______________________________________________________________________________________________________

    Wir können auch anders. Die Roadshow kommt nach Erfurt!

    Wir können auch anders! Die nachhaltige Transformation kann gelingen, wenn wir alle mitmachen! Vieles ist in Bewegung: Es gibt Menschen, Initiativen und Ideen für eine bessere Welt. Und wir finden, […]

    Find out more »

    Fairantwortung macht Schule – Die Fairtrade-Schüler*innenakademie kommt nach Thüringen

    Am Montag, den 03. Juli 2023 findet die Fairtrade-Schüler*innenademie im Mon Ami in Weimar statt und ihr könnt dabei sein. Merkt euch diesen Termin schon einmal vor! Einen ganzen Tag […]

    Find out more »


    Mom Ami,

    Goetheplatz 11

    Weimar,

    99423

    Google Karte anzeigen

    BNE-FACHTAG 2023 „GEMEINSAM AUF DEM WEG ZUR SCHULE VON MORGEN“

    Am 18.08. 2023 findet der BNE-Fachtag an der Universität Erfurt statt. Ziel des Fachtages ist es, den direkten Austausch zwischen Lehrkräften, angehenden Lehrer*innen und außerschulischen Bildungsanbietenden zu nachhaltigkeitsorientierter Bildung weiter […]

    Find out more »


    Universität Erfurt,

    Icons made by Freepik from www.flaticon.com is licensed by CC 3.0 BY