Landesarbeitsgemeinschaft Thüringen
Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE)

Trägerinnen und Träger des „Nationalen Preises – Bildung für nachhaltige Entwicklung“ stehen fest / Ehrung TOP-20-Initiativen

Die Deutsche UNESCO-Kommission und das Bundesministerium für Bildung und Forschung vergeben in diesem Jahr zum zweiten Mal den „Nationalen Preis – Bildung für nachhaltige Entwicklung“. Damit werden Akteurinnen und Akteure gewürdigt, die Menschen durch Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) zu zukunftsfähigem Denken und Handeln befähigen. Die Ehrung wird am 8. Mai in Berlin stattfinden. Die zehn Preistragenden, deren Engagement mit je 10.000 Euro unterstützt wird, stehen nun fest und wurden von einer Jury aus Wissenschaft, Wirtschaft, öffentlichem Leben und Zivilgesellschaft ausgewählt. In den Kategorien „Lernorte“, „Bildungslandschaften“ sowie „Multiplikatorinnen und Multiplikatoren“ werden jeweils drei Initiativen geehrt, in der Kategorie „Newcomer“ wird ein Preis verliehen.

p

Die Preisträgerinnen und Preisträger in 2023 sind:

Kategorie Lernorte

Acker (Berlin)

Abenteuer Lernen (Bonn, Nordrhein-Westfalen)

Hochschule für nachhaltige Entwicklung Eberswalde (Eberswalde, Brandenburg)

Kategorie Bildungslandschaften

Kreisverwaltung Düren, Amt für Schule, Bildung und Integration (Düren, Nordrhein-Westfalen)

New Hope and Light (Berlin)

SkillUp (Aalen, Baden-Württemberg)

Kategorie Multiplikator*innen

B.A.U.M. (Hamburg)

Klimabildung (Bochum, Nordrhein-Westfalen)

Initiative Schule im Aufbruch (Berlin)
 

Kategorie Newcomer

Nordic Perspectives (Flensburg, Schleswig-Holstein)

p

Die Jury würdigt darüber hinaus zehn weitere Initiativen als Teil einer Top 20, die durch ihren herausragenden Einsatz für BNE die Breite und Vielfalt des Engagements zeigen.

Top-20-Initiativen:

bezev – Behinderung und Entwicklungszusammenarbeit (Essen, Nordrhein-Westfalen)

Compango (Berlin)

Deutsche Stiftung Denkmalschutz (Berlin)

Evangelische Jugendsozialarbeit Bayern (München, Bayern)

FREI-DAY (Berlin)

German Institute of Development and Sustainability (Bonn, Nordrhein-Westfalen)

KlimaBewusst Trier (Trier, Rheinland-Pfalz)

Landesarbeitsgemeinschaft Bildung für nachhaltige Entwicklung Thüringen (Erfurt, Thüringen)

Lokale Agenda 21 Augsburg (Augsburg, Bayern)

Volkshochschule Köln (Köln, Nordrhein-Westfalen)

p

Die Auswahl trifft eine unabhängige Jury. 2023 gehörten dem Auswahl-Gremium Domitila Barros (Greenfluencerin und Sozialunternehmerin), Johanna Börsch-Supan (Abteilungsleiterin Allgemeine und berufliche Bildung; Lebensbegleitendes Lernen im Bundesministerium für Bildung und Forschung), Ralph Caspers (Moderator und Autor), Katja Dörner (Oberbürgermeisterin der Bundesstadt Bonn), Walter Hirche (Internationaler Berater für den nationalen BNE-Prozess), Meike Gebhard (Geschäftsführerin von Utopia), Tatjana Giese (Vorstandsmitglied von VENRO), Daniel Hager-Mann (Ministerialdirektor im Ministerium für Kultus, Jugend und Sport Baden-Württemberg), Amelie Paassen (Vertretung des youpaN), Fetsum Sebhat (Musiker und Mitgründer PxP Festival & Embassy), Peter Spiegel (Zukunftsforscher), Tuğba Tekkal (Sozialunternehmerin und Menschenrechtsaktivistin) und Michael Walther (Wassersportler und Gründer von Zero Emissions) an. Weiterführende Informationen finden Sie hier: BNE-Portal und Nationaler Preis – Bildung für nachhaltige Entwicklung


Beitrag veröffentlicht

in

von

Schlagwörter:

Icons made by Freepik from www.flaticon.com is licensed by CC 3.0 BY